Am letzten Schultag, am Freitag, den 13. Juli 2018 hieß es dann in zweifacher Hinsicht Abschied nehmen. Aus diesem Grund versammelten sich noch einmal alle Kinder, Lehrer und auch einige Eltern der Grundschule Borgeln in der Turnhalle. Da unsere Viertklässler nach den Sommerferien bekanntlicherweise an die weiterführenden Schulen wechseln, verabschiedeten wir uns zum einen mit einem von den Drittklässlern vorbereiteten Programm von unseren Viertklässlern, zum anderen war aber auch für Herrn Teiner der letzte Schultag gekommen. Sowohl den Kindern als auch Herrn Teiner wünschen wir für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!
Die Kinder der Klasse 2a berichten von ihrem Unterrichtsgang zur Bäckerei Steinhoff:
Am Montag, den 30. April 2018, machten die dritten Klassen einen Ausflug nach Hamm zum Maxipark. Bei eher trübem Wetter ging es los, im Verlauf des Tages ließ sich aber die Sonne immer häufiger blicken. Die Kinder forschten und experimentierten mit Zitronen im Maxilab, ließen sich im Schmetterlingshaus begeistern und vergnügten sich auf den Spielplätzen. So ging der Ausflug viel zu schnell zu Ende.
Wir freuen uns riesig über einen großen Schwung an neuen Büchern für die Antolin-Bücherei. In allen neu angeschafften Büchern sind die Silben farblich markiert, so dass nun auch die Erstleser mit viel Freude ins Lesevergnügen einsteigen können. Ein großer Dank geht hierfür an den Förderverein, der die Neuanschaffung durch seine finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.
Bei strahlendem Sonnenschein durften die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen heute ihre Bäume begrüßen. Die Gemeinde Welver hatte für jede Eingangsklasse einen Baum gepflanzt. Die Kinder lasen selbstgeschriebene Wünsche für ihre Schulzeit vor und schmückten die Bäume dann mit einer Wunschgirlande. Zum Abschluss sangen die Kinder das Bewegungslied „Stark wie ein Baum“. Wir wünschen Kindern und Bäumen ein gutes Gedeihen!
Am 15. März 2018 fand der Informationsabend für die Eltern der Vier- bis Sechsjährigen der Welveraner Grundschulen in der Aula der Bernhard-Honkamp-Schule statt. An diesem Abend stellten die Leitungen der Welveraner Kindertagesstätten die der Arbeit in den Kindergärten zugrundeliegenden Bildungsbereiche vor. Anschließend informierten die Schulleiterinnen Frau Plaßmann (Bernhard-Honkamp-Schule) und Frau Markus (Grundschule Borgeln) über den Ablauf der Schulanmeldung und stellten vor, was ein Kind bei der Einschulung können sollte. Schließlich wurden die Eltern selbst aktiv und erarbeiteten eine unglaubliche Menge an Fördertipps von Eltern für Eltern. Vielen Dank dafür! Die Tipps in gut lesbarer Form finden Sie hier.
Am 06.03.2018 sind die beiden ersten Klassen der Einladung des Judo-Clubs Welver zum Schnuppertraining in die Judohalle nach Welver gefolgt. Nachdem alle Kinder mit weißen Judojacken und Gürteln eingekleidet waren, begann für die Kinder das Training unter Leitung des 1. Vorsitzenden und Trainers Peter Riechert. Im Anschluss an die Begrüßung im Kniesitz spielten die Kinder zum Aufwärmen eine Variante von „Feuer, Wasser, Sturm“. Danach führten die Kinder unter Anleitung des dreiköpfigen Teams des Judo-Clubs erste Zieh- und Schiebekämpfe sowie erste Fallübungen durch. Zwischendurch gab es eine freie Spielphase mit Luftballons. Dann war die Schnupperstunde leider schon zu Ende und es ging mit dem Bus zurück zur Schule. Zur Erinnerung erhielt jedes Kind noch eine Urkunde. Jetzt bleibt abzuwarten, ob die Kinder ein neues Hobby für sich entdeckt haben. Es waren jedenfalls viele Kinder mit Spaß und großer Freude dabei.
Am 28.02.2018 waren wir mit den ersten beiden Jahrgängen beim Kinderkonzert des Jugendsinfonieorchesters Soest in der Stadthalle in Soest zu Gast. Das riesige Orchester spielte Stücke aus Peter Tschaikowskys „Nussknacker-Suite“. Erzählt wurde die Geschichte vom kleinen Mädchen Marie und dem Nussknacker, der schließlich zum Prinzen wurde und den gemeinsamen Abenteuern der beiden.
Am 02.03.2018 bekamen die beiden ersten Klassen zum ersten Mal Besuch von Frau Fischer. Frau Fischer ist Gesundheitsförderin beim Projekt Klasse2000. Mit ihr und den beiden Lehrerinnen der ersten Klassen lernen die Kinder in den kommenden vier Jahren, was sie selbst tun können, damit es ihnen und ihrem Körper gut geht. Bei diesem ersten Besuch von Frau Fischer haben die Kinder neue Bewegungspausen kennen gelernt, den Weg der Luft durch den Körper beschrieben, mit dem Atemtrainer das bewusste Ausatmen geübt und die Klaro-Atmung zum Entspannen erlernt. In einer weiteren Stunde mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen haben die Kinder ihren eigenen KLARO bzw. ihre eigene KLARA gebastelt. Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an den Förderverein der Grundschule Borgeln, der dieses tolle Projekt durch seine finanzielle Unterstützung überhaupt erst möglich macht.
Am Dienstag, den 20.02.2018 traf sich die Kokosnussklasse von Frau Heimann nachmittags in Soest am Alten Schlachthof. Dort gab sich ihr Klassentier, der Drache Kokosnuss, im Rahmen eines Puppentheaters der Kammerpuppenspiele Bielefeld die Ehre. Viele Kinder der Klasse waren mit ihren Eltern und Geschwistern gekommen, um gemeinsam zu verfolgen, wie ihr Klassentier, der Drache Kokosnuss seine Höhenangst überwindet. Denn nur so kann er zusammen mit den anderen Flugschülern seiner Klasse am Tag des großen Schulfestes von der Klippe zum Feuerfelsen fliegen. Zum Glück lernen er und Mathilda Dieter die Düse, den amtierenden Weltmeister im Dauerflug kennen. Bevor Kokosnuss aber zur Flugprüfung antreten kann, gilt es weitere Abenteuer zu bestehen. So wird Kokosnuss von Piraten gefangen genommen, die im Auftrag des Zauberers Ziegenbart einen echten Drachen fangen sollen und Mathilda wird in einen Stein verwandelt. Um sie zu befreien, reist Kokosnuss mit der versteinerten Mathilda zur Hexe Rubinia, die aber mitten in der Wüste lebt. Zum Glück wird Mathilda gerettet und auch Kokosnuss besteht zur Freude aller Kinder der Drachenklasse die Flugprüfung, so dass er schließlich doch unter tosendem Beifall von der Klippe zum Schulfest auf dem Feuerfelsen fliegen kann.
Seit gestern (07.03.2018) schmücken bunte Nistkästen und Vogelhäuschen unser Schulgelände. Die erste „Wohnung" ist auch schon von einem Meisenpaar belegt. Wer wohl noch einzieht?
Unter der Leitung des LIZ Möhnesee konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am 13. Februar 2018 an 11 Stationen verschiedene Energieformen kennenlernen und ausprobieren.
Mit großem Interesse bauten sie z. B. eine Kartoffeluhr und einen Fingerwärmer und experimentierten zu Wärme und Strahlung.
Zu Weiberfastnacht wurde in der Grundschule Borgeln kräftig Karneval gefeiert. Zuerst vergnügten sich die Närrinnen und Narren in den Klassen. Nach der großen Pause zogen alle in einer großen Polonäse in die Turnhalle, wo es ein buntes Programm mit Tanz und Witzen gab.
Nach dem Weihnachtskonzert in der Kirche am 16.12.2017 fand am 21.12.2017 in der Aula ebenfalls ein kleines Konzert statt. Die JeKi-Kinder des 4. Schuljahres hatten ein buntes Programm mit weihnachtlichen Stücken einstudiert und spielten sie allen Kindern des 3. und 4 Jahrgangs vor. Obwohl viele Kinder vor ihrem Auftritt sehr aufgeregt waren, hat alles gut geklappt und alle Musiker wurden mit einem kräftigen Applaus belohnt.
Am letzten Schultag vor den Ferien traf sich die ganze Schule nochmal zum gemeinsamen Singen. Dabei war allen die Vorfreude auf Weihnachten schon deutlich anzumerken.
Am 11.12.2017 hatten wir ganz besonderen Besuch. Im Schneegestöber reiste die Kuh Lotte an und brachte uns in der Turnhalle mächtig auf Trab. Bei einem Quiz rund ums Thema Milch konnten die Kinder zeigen, was sie alles schon wissen. Anschließend stärkten sich alle mit Milch und Kakao, bevor Lotte die Klassen besuchte und Autogrammkarten verteilte.
Am 4. Dezember traf sich die ganze Schule zum gemeinsamen Singen. Neben altbekannten Stücken wie „Dicke rote Kerzen“ und „Lasst uns froh und munter sein“ sangen die Kinder auch begeistert das für uns neue Lied „Wie sieht ein Engel aus?“ Jetzt freuen sich schon alle auf das nächste Adventssingen am 22. Dezember.
Am 27.11.2017 war es endlich soweit, der adventliche Bastel- und Backmorgen war gekommen. Von der 1. bis zur 4. Stunde wurde in der Klasse 1b mit Unterstützung von vielen fleißigen Helfereltern gebacken und gebastelt. Während in der Küche viele leckere und schön verzierte Plätzchen entstanden, bastelten die Kinder in der Klasse an fünf verschiedenen Bastelstationen ihren eigenen Adventskalender, Tischlichter und schöne Fensterdekorationen. Die Weihnachtszeit kann nun kommen!
Am 17. November 2017 war es mal wieder soweit. Bereits zum 14. Mal riefen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ganz Deutschland zur Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag auf. Die Klassenlehrerinnen der beiden ersten Klassen nahmen dies zum Anlass, ihren Klassen eine ganze Stunde lang etwas vorzulesen. Die Klassenlehrerin der Rabenklasse las den Kindern der Klasse 1a "Geschichten vom Franz" vor. Die Kinder der Drachenklasse lauschten, passend zum Buchstaben der Woche, dem Buch "Die Olchis sind da" von Erhard Dietl. Im Anschluss daran erhielten alle Kinder ihr eigenes Lesestart-Set fürs weitere (Vor-)Lesen zu Hause. Die Lesestart-Sets wurden dankenswerterweise von der Stiftung Lesen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für alle Kinder des 1. Jahrgangs zur Verfügung gestellt.
Am letzten Freitag im September machte sich die Klasse 2a auf den Weg zum Markt in Welver. Die Zugfahrt vom Bahnhof Borgeln aus dauerte drei Minuten!
Auf dem Wochenmarkt wurden wir am ersten Stand mit einer Scheibe Wurst begrüßt. In Gruppen erkundeten die Kinder die weiteren Stände und waren überrascht von dem großen Angebot. Schließlich wurden noch Äpfel eingekauft.
Dann ging es zum Frühstück zur Bernhard-Honkamp-Schule. Dort wurde uns freundlicherweise der Schulhof zur Verfügung gestellt. Die Kinder konnten essen und sich eine Weile mit den Spielgeräten vergnügen.
Der Zug brachte uns dann wieder zurück nach Borgeln.
Nach dem Wochenende wurden die eingekauften Äpfel zu Apfelmus verarbeitet. Dabei halfen uns einige Mütter, auch eine Oma war dabei. So konnten wir uns zum Schluss der Apfel-Aktion das leckere Mus, je nach Geschmack mit einer Prise Zimt, schmecken lassen.
Zum Beginn der dunklen Jahreszeit beschäftigten sich die Erstklässler im Sachunterricht mit dem Thema „Sichtbarkeit bei Dunkelheit“. Dabei wurden die Schulneulinge schnell zu Experten und wissen jetzt ganz genau, wie sie sich auf dem Schulweg kleiden sollten, damit sie auch von Autofahrern gut gesehen werden. Besonders gut gelingt dies mit einer neuen Warnweste, die natürliches jedes Kind auch gleich mit nach Hause nehmen durfte.